Home Aktivitäten Umweltschule
Dienstag, 30. Mai 2023
Umweltschule

logo umweltschuleRespekt und Verantwortungsgefühl empfinden wir nicht nur gegenüber unseren Mitmenschen, sondern auch gegenüber der Umwelt. Deshalb sehen wir es als wichtiges Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern und uns aktiv für den Schutz unseres Planeten einzusetzen. Einzelne Fragestellungen wollen wir dabei möglichst aus der ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachten. Auch die kulturelle Dimension spielt in diesem sogenannten Nachhaltigkeitsdreieck eine entscheidende Rolle.

Seit dem Schuljahr 2017/18 stellen wir daher einmal im Jahr zwei gelungene schulinterne Nachhaltigkeitsprojekte im Rahmen der Ausschreibung „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ vor und zeigen durch das Siegel „Umweltschule“, dass wir uns mit unseren fachübergreifenden Projekten in Zusammenarbeit mit Partnern wie Jugend im Museum e.V., Engagement Global e.V. oder der BSR für eine nachhaltige Lebensweise einsetzen und diese für uns ein fester Bestandteil des Schullebens darstellt. Im Rahmen dieser Projekte (z.B. zu Fuß zur Schule, Freilandlabor, Schulimker, Schulgarten) sollen die Schüler*innen und Schüler wichtige Schlüsselkompetenzen orientiert an den zwölf Kompetenzen der BNE (n. Haan et.al. 2008) erwerben.



aktionstage

Aktionstage: Rettet den Regenwald!

Die SPB Umweltscouts der Kronach-Grundschule veranstalten vom 31. Mai bis zum 02. Juni die „Rettet den Regenwald“-Aktionstage.

Der Verein Abenteuer Regenwald e.V. hat uns erlaubt, dass wir die Webseite und das Material dafür benutzen können. Wir hoffen, ihr schaut einmal bei den tollen Quizzes und Videos etc. vorbei und habt gemeinsam damit Spaß und lernt etwas: https://www.abenteuer-regenwald.de/.

An den drei Aktionstagen gibt zwei Wettbewerbe: Erstens die Papiertuch-Challenge und zweitens einen Papiersparwettbewerb. Außerdem haben wir einen Stand im Roten Bereich.

  1.      Bei der Papiertuch-Challenge soll jede/r in der Schule beim Abtrocknen der Hände so wenig Papiertücher wie möglich verwenden. Wir vergleichen den Verbrauch dann mit einer Vorwoche. Unser Demovideo findet ihr unter diesem Link: https://youtu.be/mdY724lYE0s.
  2. Papiersparwettbewerb: Überlegt euch, wie ihr in eurer Klasse Papier sparen könnt. Bitte schreibt dann an den Aktionstagen auf wieviel und wie ihr Papier gespart habt. Die Tabelle dafür haben die Klassenlehrkräfte. Für die Gewinnerklasse gibt es einen Preis.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Eure SPB Umweltscouts und Frau Bannicke

rainforest-g53c1aa15a 1280

 
Umweltscouts

Was machen die Umweltscouts?

von Sude und Luise

Ihr alle habt euch vielleicht schonmal gefragt: Wofür brauch man die Umweltscouts?
Habt ihr alle schonmal unser Video gesehen?
Wenn nicht, haben wir es hier für alle auf Youtube hochgeladen.

Das machen die Umweltscouts:
Sie achten auf das Stromsparen, die Mülltrennung und umweltbewusstes Verhalten insgesamt.

Wir haben dafür sogar ein Poster für euch gemacht. Hier könnt ihr es euch runterladen.

Ihr fragt euch auch sicher warum wir die Umweltscouts eingeführt haben. Der Grund ist, dass es leider seit dem 19. Jahrhundert starke Umweltverschmutzung gibt.

Weiterlesen...
 
Bienenprojekt

Unser Projekt ,,Wir pflanzen eine Wildblumenwiese"

von Fenja, Emilia und Samuel

In der Schwerpunktbildung Umweltscouts kam uns die Idee, dass wir eine Wildblumenwiese für die Bienen anpflanzen, weil wir einen besseren Lebensraum für die Hummeln und Bienen haben wollen. Damit können wir die Umwelt verbessern. In unserer Unterrichtsstunde jeden Freitag haben wir das Projekt erst einmal sorgfältig geplant. Wir haben einen Projektantrag geschrieben und uns überlegt, was wir brauchen: Spaten, Pflanzenerde, Gartenkralle, Samen, Handschuhe, Zaun, Stäbe, ein Schild, usw. Zum Glück hat der Förderverein uns das Projekt finanziert.

Anfang Mai hatten wir dann unseren Projekttag von der 4. bis zur 7. Stunde, an dem wir die Wiese gepflanzt haben.

Wir haben es so gemacht:

Weiterlesen...
 
SPB Umweltscouts

Die Schwerpunktbildung Umweltscouts

von Marijan, Lily und Ivana

Alle Kinder der 5. Und 6. Klassen der Kronach-Grundschule können an einem SPB Kurs teilnehmen. SPB bedeutet Schwerpunktbildung, das heißt man kann Kurse wählen, in denen man sich eine Unterrichtsstunde pro Woche mit einem bestimmten Thema beschäftigt.
Wenn man den SPB Kurs Umweltscouts wählt, beschäftigt man sich mit der Umwelt. In diesem Schuljahr haben wir uns vor allem mit den Themen Wildblumenwiese und aufgaben der Umweltscouts beschäftigt.

Dabei haben wir selbst eine Wildblumenwiese gepflanzt.

IMG 20220622 neu

Weiterlesen...
 
Bienenwiese FAQ

Fragen zum Thema Bienenwiese (FAQ)

von Lily, Ivana, Luise und Marijan

bluhwiese-gc0cc7b772 1920

Bildquelle: Pixabay

1. Wozu ist die Blumenwiese gut?

Sie lockt viele Insekten an und ist eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Insekten. Hier wohnen zum Beispiel Bienen, Schmetterlinge und Käfer, aber auch Igel und viele andere nützliche Tiere. Ein weiterer Vorteil der Wildwiese: Auf ihr wachsen viele Heilpflanzen, die du für deine Gesundheit nutzen kannst.

2. Wann wird sie eingepflanzt?

Man pflanzt sie am besten von Mitte April bis Mitte Juni.

3. Wie pflanzt man sie?

Als erstes wird die Grasnarbe (oberste Bodenschicht mit Pflanzen/Gras) entfernt und der Boden gelockert. Als letztes muss man das Saatgut sähen. Da Wiesenblumen Lichtkeimer sind, werden die Samen nur flach in den Boden eingeharkt und hinterher gewalzt. Dann die nächsten 4-6 Wochen gut feucht halten, damit der Samen schnell keimen und anwachsen kann.

4. Wie lange dauert es bis man die Blumenwiese sieht?

Die Keimzeit der meisten Wiesenblumen dauert 1-3 Monate, daher sieht man den wirklichen Erfolg erst nach dem ersten Winter.

Weiterlesen...
 


© 2007 Kronach-Grundschule
Design, techn. Umsetzung & Wartung
fpCOM - IT Professionals
Christine Funk, Berlin